KellerBot Dokumentation¶
Warnung
Beta Software:
Diese Software hat noch nicht die stable Version erreicht. Es kann sein, dass sich die Struktur, Interface oder API ändern oder andere große Änderungen passieren, bevor die Version 1.0 erreicht wird.
- Online Dokumentation: https://kellerbot.readthedocs.io/de/latest/
- Quellcode: https://github.com/linuxluigi/kellerbot
- Präsentation: https://github.com/linuxluigi/kellerbot/raw/master/docs/_static/pr%C3%A4sentation.odp
kellerBot
ist ein Raspberry Pi & Arduino Projekt, welches anhand eines 2 ardigen Kabels misst, ob Wasser an den
Kabelenden ist, das Kabel kurzgeschlossen, das Kabel nicht angeschlossen oder ob das Kabel ohne geschlossenden
Stromkreis angeschlossen ist. Diese Daten werden von einem Telegram Bot in einer Chat Gruppe angezeigt.
Die Abb. 1 ist das Projekt Logo, welches als Avatar für den Telegram Bot verwendet wird.

Projekt Logo, Quelle: https://pixabay.com/en/android-bot-robot-television-happy-161184/
Hardware
Im der Abb. 2 ist der komplette Aufbau zu sehen.
- Raspberry Pi Modell B+ V1.2
- DHT22 Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor
- mehrere Arduinos Nanos + jeweils 2 ardige Kupferkabel
- USB WLAN Stick oder WLAN zu LAN Bridge
Telegram Bot Befehle:
hilfe - zeige alle Befehle an
temperatur - Temperatur anzeigen
luftfeuchtigkeit - Luftfeuchtigkeit anzeigen
wassermelder - Wassertest
Theoretischer Aufbau¶
Zu lösendes Problem¶
Nachdem im letzten Jahr ein kleiner und größerer Wasserschaden im Keller bei uns aufkam und der große Wasserschaden in der Ferienzeit durch Zufall bemerkt wurde, überlegte ich mir, wie ein Warnmeldesystem aussehen könnte. Problematisch war bei dem großen Wasserschaden auch, dass dieser in der Ferienzeit auftrat und gut und gerne ein paar Tage unbemerkt hätte bleiben können. Damit wenn nun der Keller längere Zeit nicht mehr betreten wird, ein Wasserschaden rechtzeit erkannt wird, sollte nun ein Warnsystem installiert werden, für das ich auch die Erlaubnis der Hausverwaltung erhielt :)
Lösung¶
Grundkonzept¶
Im Keller konnte eine Stromversorgung über eine Steckdose sichergestellt werden und auch das WLAN Signal aus der Wohnetage ist im Keller noch ausreichend stark. Darum entschloss ich mich für eine einfache Raspberry Pi Lösung, bei der die erfassenten Sensor Daten über Telegram versendet werden sollten (Abb. 3).
Zusätzlich zur Wassermeldung sollten auch mittels eines DHT22 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor die Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf Abfrage gemessen werden.
Aufbau 1: Raspberry Pi GPIO¶
Mein erster Ansatz war es über die GPIO Schnittstelle des Raspberry Pi’s zu messen, ob an den Kabelenden ein Stromkreislauf geschlossen wurde (in Abb. 4 Stromkreis schließen mittels Buttons dargestellt). Dafür war bis auf ein altes Telefonkabel und dem Raspberry Pi nichts weiter nötig, was den Versuch leicht umsetztbar machte.

Raspberry Pi GPIO Lösung
Während der Umsetzung des Versuches sind mehrere Probleme aufgetreten:
- Es war in der Software nur möglich zu messen, ob ein Stromkreislauf geschlossen wurde oder nicht, es war nicht möglich festzustellen, ob das Kabel an den Enden kurzgeschlossen war oder ob überhaupt ein Kabel vorhanden war.
- Die Messung erfolgte in zu großen Abständen, somit war die Aussagekraft nicht immer zuverlässig.
- Es gab nur eine begrenzte Anzahl an Kabeln, die am Raspberry Pi angeschlossen werden konnten.
Der Code des Versuches kann im Branch feature/raspberry-pi-gpio-sensor-mode heruntergeladen werden.
Aufbau 2: Raspberry Pi und Arduino Nano¶
Um die in Aufbau 1: Raspberry Pi GPIO beschriebenden Probleme zu lösen, bot sich eine Lösung mit Arduino Nanos an, die an den Kabeln eine Kapazitätsmessung durchführen, womit sich mehrere Zustände auslesen lassen.
- kein Kabel an den Pin’s angeschlossen
- Kabel ist kurzgeschlossen
- Kabel liegt im trockenen
- Kabel liegt im Wasser
In diesem Aufbau wird das Kabel fortlaufend auf diese Zustände geprüft und kann somit in Echtzeit die Daten zu Telegram senden.
Das dritte Problem kann durch einen aktiven USB Hub gelöst werden, der am Raspberry Pi angeschlossen wird. An dem Hub können eine große Zahl von Arduinos ausgelesen werden.
Messung der Kapazität über ein Arduino¶
Bei der Kapazitätsmessung wird geprüft, wie lange die Kapazität C
benötigt um 63.2% ihrer gesamten Spannung zu laden.
Dabei wird die Zeitkonstante TC
über einen Widerstandskondensator RC
innerhalb des Stromkreislaufs gemessen.
Größere Kapazitäten benötigen länger zum Laden. Deshalb erhalten diese eine größere Zeitkonstante. Die Kapazität in einer Widerstandskondensatorschaltung ist mit der Zeitkonstante durch folgende Formel verbunden:
- TC = Zeitkonstante in Sekunden
- R = Widerstand in Ohm
- C = Kapazität in Fahrad
Durch das Umstellung der Gleichung nach der Kapazität, ergibt sich folgende Gleichung:
Nach den Messungen von http://www.circuitbasics.com/how-to-make-an-arduino-capacitance-meter/ kann der Arduino mit einer Schaltung mit nur 2 Drähten (Abb. 6 und Abb. 7) unbekannte Kapazitäten zwischen 470 uF und 18 pF messen.

Arduino Nano Schaltung schematische Darstellung
Problem: Internet im Keller¶
Es besteht gibt kein direkte Netzwerkverbindung von der Wohnung bis zum Keller. Der WLAN Hotspot steht im 2.OG, wodurch bis zum Keller 3 Etage überbrück werden müssen. Um eine stabile Internetverbindung zu erhalten, gab es 2 Lösungsmöglichkeiten, bei denen keine neue Hardware nötig war:
Powerline¶
Powerline ist ein Netzwerk über das Stromnetz, welches über mehrere Wohnungen verlegt werden kann. In meinem Test konnte habe ich Geräte von 2 verschiedenen Anbieter ausprobieren, wobei beide die Distanz gemeistert haben. Jedoch gab es auch ein erhöhtes Ausfallsrisiko, so dass es innerhalb einer Woche manuell neugestartet werden musste. Dies führte zum Ausscheiden dieser Möglichkeit.
W-LAN¶
Um herauszufinden, ob dieser Lösungsansatz möglich ist, schaute ich mir mittels der Android App Wifi Analyzer die Reichweite unseres 2.4 GHz WLAN’s an und stellte fest, dass im Keller ein geringes aber stabiles Signal ankam.
Da ich zwischenzeitlich den USB WLAN Stick für den Raspberry Pi verloren habe, habe ich einen alten TP-LINK Router genommen und dort ein neues Betriebsystem openWrt aufgespielt. Somit konnte der WLAN Router nicht nur als Access Point dienen, sondern sich auch in ein anderes WLAN-Netzwerk einwählen und den Datenverkehr über Ethernet routen. Er konnte also als WLAN zu LAN Bridge arbeiten (Abb. 8).

WLAN zu LAN Bridge setup - Theorie
Dieses Setup sorgt nun auch dafür, dass sich bei Abbruch der WLAN Verbindung (z.B. durch einen Router Neustart des Access Point) der Brige Router von alleine wieder neu verbindet. Ein weiterer Vorteil dieser Methode gegenüber eines durchschinttlichen WLAN Sticks liegt in den Antennen des TP-Link Routers, welche sehr leistungsstark sind und sich gut in die Richtung des Signals ausrichten lassen (Abb. 9).
Hardware¶
Für dieses Projekt wurde ein Raspberry Pi Modell B+ V1.2, 2 Arduino Nano, ein DHT22 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor, 2 zwei ardriges nicht abgeschirmtes Kupferkabel und ein TP-LINK WLAN Router verwendet.
Raspberry Pi¶
Um den DHT22 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor ansteuern zu können oder für den Aufbau 1: Raspberry Pi GPIO wird ein Raspberry Pi oder ein ähnlicher Einplatinenrechner mit GPIO benötigt.
DHT22 Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor¶
Der DHT22 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor ist ein Sensor, der mit einer Platine ausgeliefert wurde und daher anders mit dem Raspberry Pi angeschlossen werden muss.
Arduino Nano¶
Für dieses Projekt wurden nicht Orginale Arduino Nano verwendet, sodurch die entsprechenden Treiber nachinstalliert werden müssen. Die Treiber sollten aber nur dann nachinstalliert werden, wenn diese nicht schon vom Werk aus auf dem System vorhanden sind, wie z.B. MacOs.
Auf der Rückseite des Nanos (Abb. 10) steht der Controller Name.

Arduino Nano Controller Name
In diesen Fall ist der Treiber auf https://sparks.gogo.co.nz/ch340.html zu finden.
2 ardriges nicht abgeschirmtes Kupferkabel¶
Die Kabel werden für die Kapazitätsmessung benötigt. Mit Hilfe der Kapazitätsmessung ist es dann möglich, 4 verschiedene Zustände des Kabels zu messen, mitunter ob das Kabel unter Wasser ist. Wichtig bei dem Kabel ist es, dass die beiden Kabelstränge direkt nebeneinander sind, wie bei ein Telefonkabel oder Lautsprecherkabel.
TP-LINK WLAN Router¶
Der TP-LINK WLAN Router ist optional, er dient ausschließlich als WLAN zu LAN Bridge um den Raspberry Pi über eine große Distanz zu dem WLAN Access Point. Dabei wird der Router mit dem quelloffenen Betriebsystem openWrt aufgespielt, womit er auch als WLAN zu LAN Bridge verwendet werden kann.
Telegram¶
Über¶
Telegram ist ein dezentraler cloudbasierter Instant-Messenger, welcher ein offenes Protokoll und OpenSource Clients, verwendet. Außerdem ist es möglich eigene Telegram Bot zu programmieren, mit den die User interagieren können.
Offizielle Website: Telegram.org
Telegram Bot¶
Ein Telegram Bot ist ein Programm, welches auf jeder Plattform laufen kann und sich wie ein User im Chat mit extra
Funktionen verhält. So ist es möglich, den Bot via Befehlen, die mit /
starten zu steuern, wie zum Beispiel
/hilfe
welches die für diesen Bot möglichen Befehle anzeigt. Im FAQ auf der Offiziellen Telegram Seite
wird der Telgram Bot genauer erklärt.
Für die Integration in diesen Projekt wurde der Python Telegram Wrapper python-telegram-bot verwendet, dieser erlaubt es mit wenigen Zeilen Code einen nützlichen Telegram Bot zu erstellen.
Telegram Bot erstellen¶
- Info
- Diese Anleitung ist speziell für das Projekt
KellerBot
erstellt. Alle möglichen Funktionen des Telegram Bots sind auf Telegram Bot Entwickler Dokumentation nachzulesen.
1. BotFather einrichten¶
Der Telegram BotFather
ist ein Telegam Bot, welcher zur Verwaltung der eigenen Telegram Bots dient. Mit diesem
Bot ist es möglich, einen eigenen Bot zu erstellen, Befehle einzurichten, das Profilbild des Bots anzupassen und mehr.
Um Zugriff auf den BotFather
zu erhalten, muss auf der Seite telegram.me/botfather auf SEND MESSAGE
geklickt
werden (Abb. 11).
Anschließend öffnet sich das Telegram Fenster mit dem BotFather
(Abb. 12). In diesem Fenster
auf START
klicken um dem BotFather
zu interagieren.
Nachdem der Chat mit dem BotFather
erstellt wurde, wird dieser im Kontaktverlauf angezeigt und kann so
wieder direkt verwendet werden (Abb. 13).
2. Eigenen Bot erstellen¶
Um einen neuen Bot zu erstellen, muss im Chat des BotFather
(Abb. 13) der Befehl
/newbot
eingeben werden. Danach muss im Chat der Namen des neuen Bots geschrieben werden, in diesen Beispiel wird
er KellerBot
heißen.
Hinweis
Der Bot Name muss immer mit bot
enden und muss einzigartig sein, also der Name darf noch nicht vergeben sein!
Beispiele Keller_bot
, KellerBot
, kellerbot
oder kellerBOT
.
Nachdem Erstellen des Bots gibt Telegram die URL & den Token des Bots aus:
Done! Congratulations on your new bot. You will find it at t.me/KellerBot. You can now add a description, about section and profile picture for your bot, see /help for a list of commands. By the way, when you’ve finished creating your cool bot, ping our Bot Support if you want a better username for it. Just make sure the bot is fully operational before you do this.
Use this token to access the HTTP API: 659931436:AAEAVoiIJxkswS-nl3tLBaTC1ydsgJn5SVA
For a description of the Bot API, see this page: https://core.telegram.org/bots/api
Den soebend erstellten Token notieren. Dieser wird benötigt, damit das Programm später auf den KellerBot
zugreifen kann.
Warnung
Der Token des Telegram Bots sollte nie veröffentlicht werden! Der Token in diesem Beispiel existiert auch nicht.
Um den gerade erstellten Bot in dem eigenen Chat zu aktivieren, muss auf den Bot Link geklickt werden. Der Link
ist aus t.me/
und deinem Botnamen zusammengesetzt. In diesem Beispiel heißt der Link t.me/KellerBot
.
Sobald auf den Link geklckt wurde, erscheint das Chat Fenster zum Bot. Dort muss wie bei dem BotFather
Abb. 12 auf START
geklickt werden muss, um den neuen Bot auf dem eigenen Account zu aktivieren.
3. Bot einrichten¶
Im BotFather
Chat Fenster den gewünschten Keller Bot auswählen via /mybots
und auf den
neuen Bot klicken, siehe Abb. 14.
In dem neuen Untermenü (Abb. 15) auf Edit Bot
klicken.
Im Bot Optionsmenü (Abb. 16) können die Werte Name
, Beschreibung
, About
,
Bild
und Befehle
bearbeitet werden. Dafür auf die jeweilige Option klicken und danach den Wert im Chat eingeben
oder im Fall des Bildes, das gewünschte Bild im Chat hochladen.
Standartwerte¶
Edit Name
KellerBot
Edit About
Erstellt von Steffen.Exler@pm.me, Quellcode @ https://github.com/linuxluigi/kellerbot
Edit Description
Wasserschaden melden, Temperatur & Luftfeuchtigkeit anzeigen
Edit Commands
hilfe - zeige alle Befehle an
temperatur - Temperatur anzeigen
luftfeuchtigkeit - Luftfeuchtigkeit anzeigen
wassermelder - Wassertest
Edit Botpic :
Bild von der online Doku android-image oder von der orginal Quelle https://pixabay.com/en/android-bot-robot-television-happy-161184/ herunterladen und anschließend im Chat als Bild einfügen (Abb. 17).
4. Telegram Chat Gruppe anlegen¶
Im Optionsmenü von Telegram auf New Group
klicken, um dort eine Gruppe für den KellerBot
zu erstellen
(Abb. 18) z.B. mit den Namen BasementWatchGroup
.
Im nächsten Schritt erscheint das Add Members
Fenster, hier den KellerBot
suchen, hinzufügen
(Abb. 19) und anschließend auf Create
klicken, um die Gruppe zu erstellen.
5. Chat Group ID erhalten¶
Um die Chat Group ID zu erhalten, muss der KellerBot
in der gewünschten Gruppe sein und es wird der Token
benötigt (welcher in dem Kaptiel 2. Eigenen Bot erstellen erstellt wurde). Außerdem muss noch mindestens eine Nachricht
in der Gruppe geschrieben werden.
Die Chat Group ID ist via https://api.telegram.org/bot<Token>/getUpdates
abrufbar. In diesem Beispiel
würde die URL https://api.telegram.org/bot659931436:AAEAVoiIJxkswS-nl3tLBaTC1ydsgJn5SVA/getUpdates
lauten.
Die Ausgabe der URL ist ein JSON, wobei die Group ID unter result -> 0 -> message -> chat -> id
zu finden ist
(Abb. 20). Diese ID sowie den Token zwischenspeichern. Diese Werte werden später bei
der Einrichtung des Bots auf dem Raspberry Pi benötigt.
Installation¶
Arduino¶
Den ersten Arduino Nano an einen Computer anschließen und die Arduino IDE starten (falls diese noch nicht installiert ist, kann diese via https://www.arduino.cc/en/Main/Software heruntergeladen werden).
Nach dem Starten den Inhalt der Datei arduino-capacitance-meter/arduino-capacitance-meter.ino
in die Arduino Software
einfügen.
Die IDE für den Arduino Nano einstellen
Arduino Nano: Tools
-> Board
-> Arduino Nano
Prozessor: Tools
-> Processor
-> ATmega328P (Old Bootloader)
Port: Tools
-> Port
-> /dev/cu.wchusbserial14130
(der Port kann von System zu System anders aussehen)
Nachdem die Einstellungen gesetzt wurden kann
Raspberry Pi¶
DHT22 Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor am Raspberry Pi anschließen¶
GPIO - Layout¶
Die Dokumentation wurde für das Raspberry Pi Model B+ V1.2
erstellt. Wenn ein anderer Raspberry Pi verwendet wird,
kann es sein das, dass das GPIO Layout anders aussieht und der DHT22 Sensor an andere Pins angeschlossen werden muss.
Um das GPIO-Layout des Pi’s herauszufinden, kann das Projekt https://github.com/RPi-Distro/python-gpiozero
genutzt werden Abb. 21.
python-gpiozero installieren:
sudo apt install python3-gpiozero # install
pinout # run in cli
Beim Verwenden des Raspberry Pi Model B+ V1.2
Models, die gleichen Pins verwenden, wie im Bild
(Abb. 22) abgebildet.
Warnung
Bei dem DHT22 Temperatursensor und Luftfeuchtigkeitssensor
im Bild handelt es sich um ein Modell, welches
mit Platine ausgeliefert wurde. Der Steckplan ohne Platine weicht von dieser Abbildung ab!
DHT22 Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor
+
->3V3
out
->GPIO 7
-
->GND
Betriebsystem¶
Für dieses Projekt wird eine saubere Raspbian Installation vorausgesetzt, die aktuelle Version kann von der offiziellen Raspberry Pi Website heruntergeladen werden: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
KellerBot Software¶
KellerSensorTelegramBot kann auf dem Raspberry Pi über pip installiert werden:
$ sudo pip3 install git+git://github.com/adafruit/Adafruit_Python_DHT.git
$ sudo python3 -m pip install git+git://github.com/linuxluigi/kellerbot.git
Dieser Befehl lädt das Archiv und deren Abhänigkeiten aus dem Internet herunter und installiert diese.
Falls der Tarball heruntergeladen wurde, diesen entpacken und ausführen:
$ sudo pip3 install git+git://github.com/adafruit/Adafruit_Python_DHT.git
$ sudo python3 setup.py install
Nach der Installation des Pakets muss der Service geladen werden. Die Telegram Bot ID & Telegram Chat ID (für die Telegram ID’s siehe die Kaptiel 5. Chat Group ID erhalten & 2. Eigenen Bot erstellen) in der service konfig Datei eintragen und anschließend den Service neuladen. Automatisches Starten während des Bootvorgangs aktivieren und den Service ausführen:
$ sudo systemctl daemon-reload
$ sudo systemctl edit keller.service
[Service]
Environment="BOT_ID=XXX"
Environment="CHAT_ID=XXX"
$ sudo systemctl daemon-reload
$ sudo systemctl enable keller.service
$ sudo systemctl start keller.service
$ sudo systemctl status keller.service
Keller Hardware Installation¶
Als erstes die Arduinos via USB an den Raspberry Pi anschließen, dann den Pi mit einem WLAN Stick oder via WLAN to Lan Bridge an das WLAN Netzwerk anschließen und alles mit Strom versorgen, wie in Abb. 23 dargestellt.
Die Kabel, die zur Messung dienen sollen, an einem Ende mit einem weiblichen Verbindungsstecker versehen und an die Pins
A2
& A1
des jeweiligen Arduinos anstecken, wie in Abb. 24 zu sehen.
Im letzten Schritt die Kabel, die an die Arduinos angeschlossen wurden, im Keller verlegen. Mindestens das Ende muss am Boden liegen, um effektiv den Zustand messen zu können, wie in Abb. 25 und Abb. 26 zu sehen.
Projekt Auswertung¶
Genauigkeit & Stabilität¶
In den Tests, in denen hauptsächlich die Kabelenden mit Wasser in Berührung kamen, funktionierten die Tests zuverlässig und innerhalb von 2 Sekunden wurden die Zustandsänderungen via Telegram gesendet. Es fehlte zum Schluss leider die Zeit für ausführlichere Tests. So wäre es interessant zu sehen, wie sich die Kapazität im Kabel ändert, wenn das Kabel zu Teilen in Wasser wäre, ohne dass die Kabelenden direkt mit Wasser in Kontakt kommen oder wie sich die Kapazität in den Kabeln ändert, wenn der Keller eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit hat.
Der Aufbau 1: Raspberry Pi GPIO war über einen Monat im Keller in Betrieb. Bei diesem ersten Aufbau war die Netzwerk Anbindung über einen WLAN Stick geregelt. Dieser hatte zwar eine relativ starke Sende- & Empfangsleistung, aber die Reaktionszeit des Raspberry Pi’s war durch WLAN Abbrüche gemindert und dauerte des Öfteren über einige Minuten. Außerdem wurden im ersten Aufbau die Kabel nur alle 3 Minuten auf Wasser überprüft, so dass fließendes Wasser nicht immer als solches gemessen werden konnte. Trotz den Problemen mit dem Aufbau, war der Raspberry Pi die gesamte Zeit zuverlässig über den Telegram Bot erreichbar.
Der Aufbau 2: Raspberry Pi und Arduino Nano überzeugte hingegen mit der schnellen Reaktionszeit auf kurzzeitige Änderungen. Auch der Austausch des WLAN Sticks zu einen WLAN Router als WLAN zu LAN Bridge sorgte für eine schnelle Reaktionszeit des Telegram Bots. Der Aufbau steht nun seit zwei Wochen im Keller & arbeitet dabei fehlerfrei. Auch die Arduinos arbeiten im Dauerbetrieb, auch bislang fehlerfrei und senden innerhalb von Sekunden Zustandsänderungen an den Raspberry Pi.
Stromverbrauch¶
Der Raspberry Pi verbraucht ohne angeschlossene USB Geräte, mit Ethernet Anbindung und aktivem KellerBot Daemon 1,5 Watt pro Stunde. Mit jedem neu angeschlossenen Arduino Nano steigt der Verbrauch um 0,2 Watt die Stunde. So ergab es bei meinen Aufbau mit 2 angeschlossenden Arduino Nanos ein gesamt Verbrauch von 1,9 Watt pro Stunde, Stromverbauch ist auf Abb. 27 zu sehen. Bei durchschnittlichen 720 Stunden im Monat ergibt sich ein Monatsverbauch von 1,368 Kilowatt.
Fazit¶
Das angestrebte Ziel wurde kosteneffektiv gelöst, wobei nur 3 Arduino Nanos für ca 13€ nachgekauft werden mussten. Die restlichen Kabel & Hardware stammten aus alten Projekten und wurden nicht mehr verwendet. Auch können nun alle Bewohner des Hauses zeitnah einen Wasserschaden in Keller frühzeitig bemerken, wobei größere Schäden vermieden werden können.
Telegram überraschte mich bei der Arbeit äußert positiv. Einen eigenen Bot mittels Telegram zu erstellen stellte sich als sehr einfach dar. Auch ist es ein starker Vorteil, dass keine extra Software auf dem Smartphone installiert werden muss, um den KellerBot zu verwenden. Durch die leichte Bedienung ist Telegram auch ein praktisches Tool für Computer-Leihen: Sie müssen sich nicht erst an eine neue Software gewöhnen, sondern erhalten im Erstfall einfach zuverlässig eine Nachricht auf ihr Smartphone.
Lizenz¶
MIT License
Copyright (c) 2018 Steffen Exler
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the „Software“), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED „AS IS“, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Glossar¶
- Arduino
- Ein Open Source Hard- & Software Gerät mit einem einfachen Eingabe und Ausgabe Board, einem Mikrocontroller sowie analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Arduino soll eine einfache PLattform für Entwickler Einsteiger sein, die mit dieser Plattform programmieren und den Umgang mit Hardware lernen können.
- Arduino Nanos
- Arduino Nano
- Ist eine kompakte Version eines Arduinos.
- DHT22 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
- Der DHT22 ist ein Sensor zum Auslesen von Temperatur & Luftfeuchtigkeit, welcher leicht von einen Arduino, Raspberry Pi oder ähnlichen Geräten verwendet werden kann.
- Einplatinenrechner
- Auf einer Leiterplatte befinden sich alle nötigen elektronischen Komponenten zum Betreiben eines Computersystems.
- GPIO
- Abkürzung für General Purpose Input Output, dies bezeichnet programmierbare Ein- und Ausgänge für allgemeine Zwecke
- openWrt
- Open Source Router Betriebsystem, welches meist mehr Funktionen bietet als die Betriebsysteme der Hardware Hersteller besitzen. OpenWart wird aktiv von Freifunkern verwendet um ein freies offenes Internet für alle anbieten zu können.
- Powerline
- Ethernet über die Steckdose.
- Raspberry Pi
- Ein Open Source Hard- & Software Minicomputer, der mit dem Ziel entwickelt wurde, nicht über 35$ zu kosten und sich durch geringen Stromverbrauch & durch Open Source Betriebsysteme für viele IT Projekte bewährt und beliebt gemacht hat.
- Token
- Ein Schlüssel zur Authefizierung einer Schnittstelle.
- WLAN Access Point
- Access Point
- Basisstation zur kabellosen Kommunikation im LAN.
- WLAN zu LAN Bridge
- Ein WLAN Router, welcher sich in ein exitierendes WLAN Netzwerk einwählt und dies als Internet Quelle dem LAN freigibt.
Literaturverzeichnis¶
[1] | Circuit Basics \textbar Arduino \textbar 44. How to Make an Arduino Capacitance Meter. April 2015. URL: http://www.circuitbasics.com/how-to-make-an-arduino-capacitance-meter/. |
[2] | Arduino - CapacitanceMeter. URL: https://www.arduino.cc/en/Tutorial/CapacitanceMeter. |